- Zugriffsverfahren
- Zugriffsart
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Zugriffsverfahren (Netzwerk) — Über das Zugriffsverfahren wird der Medienzugriff in Netzwerken festgelegt. Im OSI Modell wird darunter die Kommunikation zwischen dem Physical Layer (Schicht 1 = Bitübertragungsschicht) und dem MAC Layer (Schicht 2a = Teil der Sicherungsschicht) … Deutsch Wikipedia
Mehrfach-Zugriffsverfahren — Vielfachzugriff (von engl. multiple access) bezeichnet in der Nachrichtentechnik eine Reihe von Verfahren zur Aufteilung der Übertragungskapazität eines Übermittlungssystems unter den daran angeschlossenen Stationen. Bei dem Übermittlungssystem… … Deutsch Wikipedia
indiziertes sequentielles Warteschlangen-Zugriffsverfahren — indeksuojamosios nuosekliosios tęstinės kreipties metodas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. queued indexed sequential access method vok. indiziertes sequentielles Warteschlangen Zugriffsverfahren, n rus. индексно последовательный… … Automatikos terminų žodynas
Zugriffsart — Zugriffsverfahren; Zugriffsmodus … Universal-Lexikon
lokales Netz — lokales Netz, Abkürzung LAN [von englisch local area network], Datenverarbeitung: ein Rechnernetz zur elektronischen bitseriellen Übertragung von digitalen Informationen zwischen untereinander verbundenen unabhängigen Geräten auf einem… … Universal-Lexikon
802.1D — 7 7 6 6 5 … Deutsch Wikipedia
ALOHA — ist ein Begriff aus dem Bereich der Computernetze und beschreibt ein Zugriffsverfahren der Sicherungsschicht (DLL, OSI Schicht 2). Das ALOHA Protokoll wurde 1971 für das ALOHAnet, welches die vielen Inseln um Hawaii mit der Universität von… … Deutsch Wikipedia
ARCNET — (Attached Resources Computer Network) ist eine Vernetzungstechnologie für lokale Netzwerke (LANs). Sie definiert Kabeltypen und Signalisierung für die Bitübertragungsschicht (physikalische Schicht) und Paketformate und Protokolle für die… … Deutsch Wikipedia
Bridge (Netzwerk) — 7 7 6 6 5 … Deutsch Wikipedia
DQDB — Distributed Queue Dual Bus, oder kurz DQDB, ist ein Netzwerkprotokoll für die Hochleistungsübertragung. DQDB ist für Übertragungsraten von 34 Mbit/s bis 155 Mbit/s ausgelegt und hat den Vorteil, dass es bei hoher Last besonders effizient arbeitet … Deutsch Wikipedia